Sela - Christliches Yoga
In unserer postmodernen Gesellschaft wird der Körper als Basis und Quelle ganzheitlicher Gesundheit und Lebensfülle wieder entdeckt. Yoga wird in unserer Gesellschaft als förderlich für die Gesundheit und die Lebensqualität angesehen. Körper, Geist und Seele sind eine Einheit. Körper, Psyche und Glauben beeinflussen sich gegenseitig. Doch der körperliche Ausdruck spielt bis jetzt im christlichen Glauben kaum eine Rolle.

Ein Blick in die biblische Rede vom Menschen zeigt, dass wir als Geschöpf Gottes immer auch als körperliche Wesen angesprochen werden. Wie hängt nun geistliches Leben und körperliche Existenz zusammen? Welche Auswirkungen haben beispielsweise Gnade, Trost, Neuorientierung, Vergebung, Segen und Dankbarkeit auf die körperliche Verfassung, die Gesundheit und die Seele? Wie können diese Gaben auch über den Körper angenommen und vertieft werden? Wie kann ein christliches „embodiment“ aussehen? Diesen Fragen geht das Christliche Yoga nach und bietet dazu Antworten auf einem körperlichen Weg an.

Sela – Christliches Yoga ist eine neue Form, Menschen ganzheitlich das Evangelium nahezubringen. In den Angeboten erfahren die Teilnehmer*innen ihren Körper als Resonanzraum für den Trost und die Liebe Gottes. Es wurde von Pia Wick in engster Vernetzung mit Theolog*innen, Pfarrer*innen und Körpertherapeut*innen entwickelt. Gerade Menschen, denen die Kirche fern erscheint, werden durch den Zugang über den Körper und das Erleben angesprochen. Christliches Yoga ist die kirchliche Antwort auf den „bodyturn“ in unserer Gesellschaft und lässt das Kernanliegen der Verkündigung und der Seelsorge ganzheitlich über den Körper erfahrbar werden.
Der Institutsbeirat
Prof. Dr. Claudia Jahnel
Professur für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit
Evangelisch-Theologische Fakultät Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Peter Wick
Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments,
Geschichte des Urchristentums an der Ruhr-Universität Bochum
Ingo Neserke
Leiter des Instituts für Gemeindeentwicklung und missionarische
Dienste "igm" der Evangelischen Kirche in Westfalen
Prof. Dr. Gunda Werner
Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Im Wintersemester 2021/22 noch Professorin für Dogmatik an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz
Prof. Dr. Traugott Jähnichen
Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre
Evangelisch-Theologische Fakultät Ruhr-Universität Bochum
Der Träger – die Stiftung Creative Kirche
In einer zunehmend nichtkirchlichen Welt stellt sich die Frage: Welche Relevanz hat Glaube im Alltag?
Pia Wick hat eine Antwort.
Viele Menschen sind in einer immer anspruchsvoller werdenden Lebensrealität auf der Suche nach Kraftquellen. Der Glaube als Kraftquelle scheint dabei vielfach verschüttet. Aus eben diesen Quellen schöpfend bringt Christliches Yoga Körper, Seele und Geist zusammen. Es entsteht eine heilsame Ganzheit aus der Apotheke Gottes für eine gute verlässliche Lebensperspektive in hektischen, fordernden und unsicheren Zeiten.
Christliches Yoga gehört in die Mitte der Kirche. Davon können Menschen und Gemeinden in ganz Deutschland profitieren. Wir sind froh, dass die Stiftung Creative Kirche den so wichtigen organisatorischen Rückenwind für die Multiplikation des geistlichen "Startups" Sela bieten darf.
MARTIN BARTELWORTH & RALF RATHMANN, VORSTAND DER STIFTUNG CREATIVE KIRCHE